Besuch einer Amphibienschutzbeauftragten in der Schule

Heu­te hat­ten wir im BNT-Unter­richt in allen 5. Klas­sen einen beson­de­ren Gast: Frau Kiel­horn, die Amphi­bi­en­schutz­be­auf­trag­te des Land­rats­am­tes Heil­bronn. Frau Kiel­horn hat uns besucht und uns span­nen­de Din­ge über Frö­sche, Krö­ten und Mol­che erzählt. Sie erzähl­te uns von ein­hei­mi­schen Amphi­bi­en und deren Beson­der­hei­ten.
Wir haben gelernt, dass vie­le Amphi­bi­en gefähr­det sind, weil ihre Lebens­räu­me zer­stört wer­den, zum Bei­spiel durch Stra­ßen oder den Kli­ma­wan­del. Beson­ders im Früh­ling, wenn die Tie­re zu ihren Laich­ge­wäs­sern wan­dern, wer­den vie­le von Autos über­fah­ren, wes­halb es an man­chen Stra­ßen Amphi­bi­en­schutz­zäu­ne. Die Exper­tin hat uns gezeigt, wie Hel­fer durch die beson­de­ren Vor­rich­tun­gen die Tie­re sicher über die Stra­ße brin­gen.
Außer­dem durf­ten wir ech­te Amphi­bi­en, wie den Feu­er­sa­la­man­der, die Erd­krö­te, Gras­frosch und den Berg­molch aus der Nähe betrach­ten. Wir konn­ten sehen, wie weich und feucht ihre Haut ist, und haben erfah­ren, dass sie durch die Haut atmen. Zum Schluss gab es noch das High­light: wir durf­ten die Erd­krö­te sogar vor­sich­tig anfas­sen oder auf die Hand neh­men.
Wir bedan­ken uns herz­lich für den span­nen­den Besuch, bei dem wir vie­le fas­zi­nie­ren­de Ein­bli­cke in die Welt der Amphi­bi­en gewin­nen konn­ten – beson­ders in ihren Schutz und die wich­ti­gen Maß­nah­men zu ihrem Erhalt.
Pris­ka Stro­hau­er
(Lern­be­glei­te­rin Stu­fe 5)

Das könnte dich auch interessieren …

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung